Über 25 Jahre aktiv in Phantastik-Projekten – doch was genau, und wie kommt man dann eigentlich darauf, ein Rollenspiel ohne Phantastik-Elemente zu schreiben?

Rollenspiel-Spielleiter-Karte

Tja, nun. Eigentlich ist der Weg ganz kurz … und die Antwort eine simple Frage: Warum spielen wir Rollenspiel? Es gibt sicher viele Gründe, aber einer – der vielleicht relevanteste – ist das Abtauchen in eine andere Welt, eine andere Figur, ein anderes Leben. Ähnlich, wieso wir uns in Büchern und Geschichten verlieren und auch dort Identifikationsfiguren vorfinden.

Letztlich ist es nichts anderes mit einem High School-Rollenspiel. Auch wenn uns das Schulsetting realweltlich vertrauter ist als phantastische Welten, so können wir im Rollenspiel doch etwas ganz anderes tun, als wir es im „echten Leben“ getan haben. Anders handeln, klüger sein, auf die andere Seite wechseln, oder vielleicht auch einfach die Jugend erleben, die wir immer hätten haben sollen. Zumindest ein klein wenig.

So geht es zumindest mir: Ich will mindestens genauso gerne eintauchen und mitspielen in einer High School Serie, wie ich Fantasy- oder SciFi-Settings besuchen mag. Offen gestanden sogar etwas lieber. Kein Widerspruch zum Phantasten-Dasein, sondern eine Ergänzung. Und viele meiner über die Jahre gesammelten Erfahrungen in Vereinen und Clubs, Con-Orgas und Stand-Betreuungen, Hobbyjournalismus und Verlagsspielleitungen fließen nun in XOXO ein. Oder auch: Mein Leben in der Phantastikszene hilft jetzt dem Rollenspiel, und heißt es nicht zuweilen, das Hobby Rollenspiel bietet für alle etwas?

Doch zurück zur Frage, wer ich überhaupt bin. Geboren in den 80ern, habe ich sowohl die heute gefeierten 80er und 90er miterlebt – mit jeder Menge Phantastik und dem Aufstieg des Pen&Paper-Rollenspiels in Deutschland (auch wenn leider niemand damals mitspielen wollte…).

Ende der 90er begann dann das bewusstere Schauen und der Anime-Boom mit Sailor Moon. Ab 1998 in Fanclubs dabei, geht es ab 2000 auch auf Conventions und ich fange an, in Clubs mitzuwirken. Zunächst mit Texten, später auch in der Organisation von Clubtreffen und bei der Verwaltung der Clubs sowie als Herausgeber und Schreiber von Fanzines. Grandiose Jahre!

Nach einigen Jahren widme ich mich ab Ende der 00er-Jahr nach persönlichen Enttäuschungen und Frustrationen im Anime-Fandom anderen interessanten Themen. Beispielsweise Politik als lokaler Jugendsprecher, Kreisvorstand und Vorsitz einer Landesarbeitsgemeinschaft – immer mit dem klassisch linken Ideal, für Gerechtigkeit, Toleranz und Akzeptanz einzutreten. Themen, die auch wiederkehrende Themen in High School-Serien sind, die gesellschaftspolitisch fast immer fortschrittlicher sind als andere Medien der jeweiligen Zeit. Zudem arbeite ich in Austausch- und Selbsthilfeforen für psychisch Erkrankte mit, insbesondere im Bereich Essstörungen.

Doch der Weg führt schon bald zurück zur Phantastik: Mit meiner Freundin geht es endlich zum Rollenspiel spielen und auf meine erste Pen&Paper-Con (die ich inzwischen leite). Es folgen etliche Brettspiele, Tabletops und Turniere … doch natürlich kann ich, wie üblich, nicht einfach nur Konsument bleiben und will mich mehr einbringen. Die Jahre der frühen Anime-Szene haben mich dabei geprägt: Ohne engagierte Menschen ist jede Nischenszene blutarm, und trotz Stress kann es auch sehr erfüllend sein.

Und ab 2015 beginnt dann eine bis heute anhaltende Zeit voller Aktivitäten. So werde ich Vorsitzender des lokalen Spielevereins und damit auch Orga in der zweitältesten deutschen Rollenspielcon, dem Herner Morpheus. Als Redakteur bei den Teilzeithelden bin ich über 7 Jahre lang einer der aktivsten dort – anfangs im Tabletop-Ressort, schreibe ich später auch in anderen Bereichen (z.B. Rollenspiel), bin in Testrunden dabei und baue das Cosplay-Ressort mit auf.

Dass mir das tolle Lektoratsteam dort über all die Jahre nicht nur geholfen, sondern ich auch einiges gelernt und meinen Schreibstil verfeinert habe, will ich gerne behaupten.

Seit 2015 ist noch einiges dazu gekommen: So werde ich Judge und Ausrichter von Spieleturnieren, supporte für einige Verlage auf Messen und für mein liebstes Rollenspielsystem – Cthulhu – auch an anderen Stellen (am liebsten mit neuen Spielende, die noch keine Berührungspunkte mit dem Hobby hatten). Seit 2019 bin ich mit einem Freund hobbymäßig als Team Fresssack auf einigen Events mit Demospielen oder der Organisation von Brettspielbereichen unterwegs. Dabei legen wir den Fokus immer wieder auf Nischenspiele, so dass wir auch erfahrenen Spielenden noch Neues und Unbekanntes bieten können.

A1-Plakat der KrähenFee 2023 – u.a. mit Fotos von mir

2020 fange ich an zu streamen, werde 2021 Vtuber und begründe BEAUTV, das bis heute einzige News- und Infoportal rund um deutsche Vtubende. Das Projekt ist nicht nur etabliert in der Szene, sondern veröffentlicht auch ein jährliches Heft, macht Stände auf Events und hat es bis zu einer Kooperation mit Deutschlands größer Anime-Con, der DoKomi, geschafft. Zudem existiert inzwischen ein Team, für die ich (hoffentlich) ein guter Mentor bin, um von meinen Erfahrungen zu profitieren und in Zukunft das Projekt alleine zu leiten.

Ab 2022 bin ich darüber hinaus zunächst als Gast bei den Orgatreffen der Convention KrähenFee dabei und vor Ort als Fotograf. Schnell werde ich fester Teil der Orga, bringe mich in mehr Bereiche ein und übernehme 2024 auch einen Platz im Vorstand. Im selben Jahr gestalte ich auch die neue Webseite und betreue diese, zusätzlich zu anderen Aufgaben wie der Kommunikation, Rechnungen und Partnerschaften. Dass ich auch im deutschen Netzwerk der nicht-kommerziellen Rollenspielcons aktiv bin, ist da fast nur noch eine Randnotiz.

Um das Ganze abzurunden, noch ein letztes Hobby: Fotografieren! Insbesondere seit dem Aufbau des Cosplay-Ressorts bei den Teilzeithelden fotografiere ich auch – auch, aber nicht nur im Cosplay-Bereich. Als Foxygrafie durfte ich dabei nicht einfach nur schöne Bilder machen, sondern beispielsweise auch ein ganztägiges Shooting mit einem der DoKomi-Geschäftsführer und die offiziellen Bilder für einen Vorentscheid der Deutschen Cosplay Meisterschaft machen. Tolle Erfahrungen (und ja, zukünftig will ich auch selbst Bilder für XOXO schießen)

Und wie fließt das Ganze nun zusammen und bringt XOXO etwas? Nun, zum einen halte ich mich für einen engagierten und das Hobbytum liebenden Menschen. Und alle die Erfahrungen aus über 25 Jahren fließen jetzt ein. Die Schreiberfahrung für Fanzines und Webmagazine; die Rollenspielerfahrung als Spieler und Spielleiter; die organisatorische Expertise von Clubs, Vereinen, Cons und Turnieren; die gestalterischen Fähigkeiten, die ich als Fotograf und Herausgeber gelernt habe; und natürlich: das Herz, das Rollenspiel in dem Genre zu machen, was ich immer wollte, selbst wenn es in der deutschen Pen&Paper-Landschaft in einer absoluten Nische sein wird. Ich glaube daran, und ich bin überzeugt, dass ich mit all meinen Erfahrungen auch das Können dafür mitbringe. Seien wir gespannt!

 

Titelbild: Foxygrafie
Vtuber-Rollenspiel-Postkarte: Zeichnung von Exnma (Fiverr @bima_nb)
Vtuber-Model: Zeichnung von Yuki Hyobashi (Twitter @YukiHyobashi)