
Einstieg in Pen&Paper
Ihr habt Interesse an Pen&Paper-Rollenspiel, wisst aber nicht, wie ihr beginnen sollt? Dann ist dieser Beitrag für euch! ♥
Vorweg: Es handelt sich vorwiegend um eine Zusammenfassung eines Workshops, der im Mai 2025 erstellt und im Juni 2025 auf der Messe DoKomi gehalten wird. Daher auch der abweichende Stil im Titelbild 😉
Ein komplexes Hobby?
Pen&Paper-Rollenspiele können einschüchternd wirken: viele Bücher mit hunderten Seiten, mehrseitige Charakterbögen voller Zahlen und Sonderregeln. Und dann sieht man vielleicht noch, dass alle Miniaturen haben, mit denen auf Maps die Kämpfe dargestellt werden, Würfel mit unterschiedlich vielen Seiten… Erweiterungen, alternativen Regeln und unzähligen anderen Systemen gar nicht erst zu reden!
Wenig verwunderlich, immerhin stecken ja schon über 50 Jahre Geschichte im Hobby Tischrollenspiel: Das erste Dungeons & Dragons erschien bereits 1974. Alleine der aktuelle Dreiklang an Basisregelwerken (Spielerhandbuch, Spielleiterhandbuch, Monsterhandbuch) bringen es jeweils 384 Seiten auf den Tisch. Andere große Systeme packen ebenfalls gerne mal rund 400 Seiten in ein einziges Grundregelwerk – im Format A4 wohlgemerkt.
Auch deutsche Systeme bringen mitunter viel Geschichte mit sich: 1981 erscheint als erstes deutsches Rollenspiel Midgard, 1984 folgt Das Schwarze Auge, welches über Jahrzehnte hierzulande der Marktführer sein wird und zu Boomzeiten (Prä-Internet-Ära) in jedem Spielzeugladen vertreten ist und auch im Fernsehen beworben wird. Beide Systeme sind heute vor allem auch durch Komplexität und sehr ausgestaltete Spielwelten bekannt geworden, was den Ruf deutscher Systeme durchaus prägt. Es existieren aber heutzutage viele, viele weitere deutsche Rollenspiele, so unterschiedlich komplex/einfach wie das Hobby selbst. Und auch die beiden alten Systeme bemühen sich, einen leichten Einstieg zu schaffen (dazu später mehr).
Generell sei gesagt: Rollenspiel muss nicht komplex und sperrig sein. Lasst euch nicht verunsichern von dicken Büchern und vielen Regeln! Im Allgemeinen wird heutzutage mehr auf Zugänglichkeit geachtet als früher. Große, komplexe Systeme bieten auch etwas für einen leichteren Einstieg – und regelarme Systeme gibt es auch in allen Genres. Regeln erklären in nur einer Minute und/oder mit zwei sechsseitigen Würfeln voll ausgestattet sein? Gibt es. Doch auch komplexere Systeme haben natürlich ihre Berechtigung – je nach Präferenzen der Spielenden.
Damit stellt sich die Frage: Wie fange ich denn nun an, und was, wenn ich gar nicht weiß, welche Art Rollenspiel mir gefällt?
Keine Angst haben!
Egal, wie, wann, wo und womit ihr beginnt: Habt keine Angst. Lasst euch auf das Spiel ein und versucht, einfach zu spielen und wenig zu grübeln.
Auch wenn ihr Veranstaltungen besucht, andere online trefft oder sonst wie in Kontakt mit der Szene kommt: Habt keine Scheu, die Community freut sich über neue Gesichter uns Interessierte. Stellt ruhig Fragen, lasst euch beraten und alles erklären und gebt euch ruhig als Neulinge zu erkennen. Man wird dann wahrscheinlich im Spiel besonders auf euch achten und dafür sorgen, dass ihr im Zweifelsfall aktiver ins Spiel gebracht werdet. Wir waren alle mal an eurer Stelle!
Wenn ihr euch nicht traut, als euer Charakter zu sprechen und gestikulieren: kein Problem. Beschreibt einfach, was dieser tut. Falls ihr euch aber trauen wollt: Keine Sorge davor, seltsam zu wirken. Es ist ein wenig wie Cosplay! Stellt den Charakter dar, wie ihr ihn euch vorstellt. Es ist völlig okay, sich von bestehenden Charakteren inspirieren zu lassen, gerade hinsichtlich Verhaltenszügen und Sprache – das kann euch das Spielen und Darstellen möglicherweise vereinfachen, da ihr so eine bessere Vorstellung habt, wie sich der Charakter verhält und spricht.
Conventions
Um mit Pen&Paper-Rollenspiel zu beginnen, ist der Besuch von Cons eine der besten Einstiegsmethoden. Hier trefft ihr auf andere Spielenden, könnt euch connecten und natürlich spielen. Ca. 80 – 90 % der Spielrunden sind erfahrungsgemäß geeignet für Neulinge, und einige Spielrunden richten sich explizit an neue Spielende. Überhaupt sind Spielrunden auf Pen&Paper-Cons eigentlich immer das Hauptthema – viel wichtiger als Ausstellende, anderes Programm und Co!
Spielrunden auf Events dauern häufig rund 4 Stunden – theoretisch ist aber alles von 1 bis 12 Stunden möglich. Durch die Angebote auf Cons könnt ihr verschiedene Systeme und Settings ausprobieren. Außerdem lernt ihr beim Spielen (und den Spielpausen) eure Mitspielenden kennen – bei regionalen Cons werden die meisten aus der Gegend kommen, und aus einigen Con-Runden wurden auch schon langjährige, feste Gruppen.
Wenn ihr Anime-Conventions gewohnt seid, werden euch Rollenspiel-Events allerdings sehr klein vorkommen: Vierstellige Besuchendenzahlen sind Ausnahmen, und einige Veranstaltungen haben sogar unter 100. Das kann Vor- oder auch Nachteil sein! Viele Besuchende werden sich (schon lange) kennen, alles ist sehr familiär und vertraut – das kann es schwer wirken lassen, sich da einzufügen. Falls es euch so geht: Lasst euch beraten über die Spielrunden und spielt – so lernt ihr automatisch die ersten Leute kennen. Die vertraute und persönliche Atmosphäre schafft zugleich eine gute Umgebung, um sich Zeit für alles und jeden zu nehmen, und kein überforderndes Zuviel an Angebot wie auf großen Messen. Auch Stars und VIPs werdet ihr üblicherweise nicht finden – und alle Rollenspielautor:innen werden euch begeistert alles über ihr System erzählen, wenn ihr sie fragt.
Conventions im deutschsprachigen Raum
Derzeit gibt es rund 70 nicht-kommerzielle Cons im deutschen Raum – nur Österreich und Schweiz sind sehr dünn besetzt. Hinzu kommen einzelne kommerzielle Events und Hausveranstaltungen von Verlagen.
Größere Events bieten oft auch weitere Phantastik-Nischen an, wie z. B. Kunst, Literatur, LARP, Cosplay oder Brettspiele. Das Mitspielen bei Spielrunden ist dabei kostenlos (anders als z. B. in den USA), nur Eintritt muss bei vielen Events gezahlt werden – es gibt aber auch kostenlose Veranstaltungen. Bei den meisten könnt ihr euch vor Ort in die Spielrunden eintragen, einige Events machen inzwischen aber auch Online-Anmeldungen im Vorfeld.
Convention-Liste
Die Cons sind nach PLZ sortiert. Klickt auf die Con, um zur Webseite der Veranstaltung zu gelangen. Bitte beachtet, dass ggf. nicht alle Daten aktuell sind. Die Liste wurde im Mai 2025 erstellt. Bedingt durch unseren Sitz sind Events in Nordrhein-Westfalen ggf. stärker vertreten, da diese uns eher bekannt sind als weiter entfernte Veranstaltungen, insbesondere außerhalb Deutschlands.
Deutschland:
- 01109 DreRoCo
- 04318 Lindencon
- 06110 Hallunkencon
- 13585 Sonnencon
- 17491 RyckSpiel
- 18106 Sieben Türme Convention
- 21641 Apenser Welten
- 22119 NordCon
- 22523 AdventureCon
- 23560 BalticCon
- 24118 Unicon
- 25436 ConTor
- 27570 Kelpie-Con
- 26121 ORC
- 28857 Namenlose Tage
- 30165 Keks Con
- 33098 PaderCon
- 33729 SparrenCon
- 34308 Feuervogel CON
- 35119 Cauldron
- 35460 Prinz Brin Konvent
- 36381 KinzigTale
- 37115 AnRUFung *
- 38100 Conventus Leonis
- 42897 KlingenCon
- 44625 Herner Morpheus
- 44625 DisplacerCon
- 45881 Con Matters *
- 46047 Roleplayverse *
- 46514 Fin de Siècle Con
- 46535 NiederrheinCon
- 47809 KrähenFee
- 48163 KaminCon
- 48429 Octo’Con
- 49074 Rubicon
- 51449 Eulencon
- 52152 Dracon
- 53229 FeenCon
- 53489 SiRoWe
- 55422 Eternal Convention
- 57072 Krönchen Convention
- 57072 Paper Adventures
- 57072 AniRo
- 57548 WolperCon
- 58091 TraumCon
- 61169 Friedberg Spielt *
- 61184 Karbener Pen&Paper Con
- 61231 Bad Nauheim Spielt *
- 63110 Phantasticon
- 63225 RatCon *
- 63303 Dreieichcon
- 63741 Cave-Con
- 64546 HamsterCon
- 66041 SaarCon
- 66424 GedankenweltenCon
- 67059 Aschentage
- 67112 MuRoCo
- 67663 Karota
- 68305 KURT
- 71636 Geekmansion
- 72070 HügelCon
- 72250 F.R.O.S.T.
- 72764 ReuCon
- 76149 Karlsruher Rollenspieltage
- 78025 V-Con
- 78628 Der Raben Con
- 83324 KlosterCon
- 84032 Altdorfer Brett- & Rollenspiel-Con
- 85072 OakCon
- 85774 BavariaCon
- 87439 Gamesvention
- 88400 Zeltcon
- 89075 CAT-Con
- 97082 Main Spiele Con
- 97421 Ork Con
Österreich:
- 1090 Fantasy-Con
- 1170 3W6 Con
- 6020 InnCon
Schweiz:
* bei diesen Veranstaltungen handelt es sich um kommerzielle und/oder Verlags-Conventions.
Es kann sich übrigens lohnen, nach Rollenspiel + Stadtname zu googlen: Viele Vereine veranstalten regelmäßige Treffen, auch das könnte für euch ein Startpunkt sein! Zudem findet ihr auf einigen anderen Veranstaltungen im Phantastik-Bereich Pen&Paper-Angebote – auch auf immer mehr Anime-Cons, z.B. dem Anime Marathon, der Connichi, und der DoKomi. Letztere verwendet seit mehreren Jahren sogar ein eigenes, einfaches System, mit thematisch maßgeschneiderten Abenteuern.
Online Spielen
Spätestens mit der Covid-19-Pandemie hat sich das online spielen durchgesetzt – nicht unbedingt als Ersatz für Tischrunden, sondern als Ergänzung. Und für Neulinge eine tolle Option: Unabhängig von der räumlichen Erreichbarkeit von Cons und Mitspielenden könnt ihr von Zuhause aus spielen. Auf den größten deutschen Discord-Servern finden sich tausende User:innen, unterschiedlichste Spielrunden (von einmaligen Sessions bis langjährigen Kampagnen) und noch viel mehr: Communityaktionen, Workshops, Vorstellungen und natürlich viel Austausch über Rollenspiel und andere Themen.
Tipp: Stellt euch nach dem Beitritt kurz vor im entsprechenden Kanal, schreibt, dass ihr Neulinge seid, und dass ihr nach guten Einstiegsmöglichkeiten sucht – wahrscheinlich bekommt ihr schnell Antworten und Spielangebote! Auf we20.de findet ihr eine Liste von deutschsprachigen Rollenspiel-Servern – und mehr (beachtet, dass diese Seite noch im Aufbau ist). Zwei Server möchten wir besonders empfehlen:
- Deutsche D&D5-Community – der größte deutschsprachige Discord-Server (rund 11.000 User:innen) bietet neben Dungeons&Dragons auch Raum und Interesse für alle anderen Systeme und bietet u.a. auch spannende Workshops an. Viermal pro Jahr gibt es umfangreiche Special Events – außerdem gehören coole Projekte mit zum Server, bspw. eine gemeinsame Spielwelt, die von einer dreistelligen Teilnehmendenzahl bespielt wird oder ein Podcast.
- Conspiracy (Pegasus Spiele) – der zweitgrößte Server stammt zwar von einem Verlag, es dürfen aber sämtliche Systeme gespielt und angeboten werden. Mehrmals pro Jahr findet dort zudem die namensgebende Convention statt, die zudem mit Streams, Panels und Aktionen begleitet wird.
Mit welchem System fange ich an?
Wenn ihr nicht auf Events oder online einfach ausprobieren wollt, werdet ihr euch natürlich fragen, womit ihr am besten anfangen sollt – die Auswahl ist riesig! Selbst wenn man es auf aktuell verfügbare Systeme in deutscher Sprache begrenzt – von vergriffenen Werken und dem um ein vielfach größerem englischsprachigen Bereich gar nicht erst zu sprechen.
Die wichtige Frage ist dabei: Was magst du bzw. deine Gruppe? Meine persönlichen Empfehlungen wären diese:
XOXO (High School Setting, keine Phantastik, dafür Manipulation, Intrigen und Social Media) – mein eigenes System, auf dessen Webseite du gerade bist. Wenig überraschend, dass ich genau das empfehle! 😉 die Regeln findet ihr kostenlos HIER.
Cthulhu (Horror/Mystery) – mein liebstes Rollenspielsystem. Erzählerische, schnell erklärte und verstandene Regeln. Dank kostenlosem Schnellstarter und kostenloser Abenteuer kann man sich leicht ein Bild machen.
Tolle Vorschläge bringen aber nichts, wenn du und deine Mitspielenden keine Lust auf diese Settings haben – oder lieber komplexe Systeme wollen (auch wenn ich für den Einstieg regelleichte immer vorziehen würde). Wir werden also gleich eine Menge Rollenspiele nennen, die in Deutsch erhältlich und nicht vergriffen sind: Eine Auswahl (es gibt noch viel mehr!), bei der hoffentlich für alle etwas Ansprechendes mit dabei ist. Generell ist es zu empfehlen, ruhig „über den Tellerrand“ zu schauen und Systeme auszuprobieren, die vielleicht nicht zu 100% ansprechen – eigene Eindrücke können ganz anders sein als Beschreibungen, und oft kann man das Eine oder Andere als Idee auch in andere Systeme „mitnehmen“. Achtung: Verlinkungen folgen aus Zeitgründen erst in Zukunft!
Große Systeme
„Groß“ kommt dabei auf die Sichtweise an. Nur die wenigsten Rollenspiele in Deutschland kommen auf Auflagen von 10.000 oder mehr für ihr Grundregelwerk – und Erweiterungen sowie Abenteuer verkaufen sich meist deutlich geringer. Wenige tausend Exemplare sind auch schon ziemlich viele im Verhältnis! Für auflagenstarke Systeme findet ihr potenziell leichter Mitspielende und Leute, die euch Fragen beantworten können, insbesondere online.
- Dungeons&Dragons (Fantasy) – der Klassiker! 2024 hat die 5. Edition eine Revision bekommen und ist daher in gewisser Weise ziemlich neu.
- Das Schwarze Auge (Fantasy) – das größte deutsche Rollenspiel kann sehr komplex skaliert werden, ist aber auch nur mit Grundregeln spielbar. Einstiegsprodukte erleichtern den Einstieg, und es gibt hierzulande eine sehr aktive Fanszene.
- Shadowrun (Cyberpunk) – bereits seit den 80er Jahren gibt es dieses System, dessen Welt sich seitdem immer weiterentwickelt in einer eigenen Zeitlinie. Wie bei Cthulhu gibt es Schnellstarter und kostenlose Abenteuer.
- Cthulhu (Horror/Mystery) – hatten wir schon erwähnt, gehört aber eben auch zu den größten Systemen hierzulande.
- Splittermond (Fantasy) – dieses deutsche Rollenspiel wurde von früheren Autor:innen von Das Schwarze Auge mitgestaltet und hat sich fest etabliert. Das Grundregelwerk ist komplett kostenlos als PDF erhältlich.
- Midgard (Fantasy) – das älteste deutsche Rollenspiel erscheint bald in einer neuen Edition, die eine komplett neue Spielwelt startet und bewusst auf Einstiegsfreundlichkeit und moderne Spielmechaniken setzt. Den umfassenden Playtestguide gibt es kostenlos als PDF.
Mehr Fantasy-Systeme
- Pathfinder – als Alternative zu einer früheren Edition von Dungeons&Dragons gestartet, hat es sich fest etabliert und gehört zu den bekanntesten Rollenspielen überhaupt.
- Hexxen 1733 – historisch angelehnte Fantasy aus Deutschland, die in einer düsteren alternativen Zeitlinie spielt.
- Die Schwarze Katze – ein Ableger von Das Schwarze Auge, in dem man Katzen spielt!
- Mausritter – in diesem deutschen Indiespiel seid ihr als Mäuse unterwegs.
- Dungeonslayers – ein klassisches Fantasy-Rollenspiel, mit Fokus auf Dungeoncrawling.
- Vaesen – hier werdet in eine düstere nordische Sagenwelt gebracht.
- Der Schatten des Dämonenfürsten – Fantasy-Horror in einer untergehenden Welt.
- Dungeon Crawl Classics – ein bewusst „Old School“-inspiriertes System, das auch eine Hommage an die alten Rollenspiele der 70er und 80er ist.
- Adventure Islands – aus Deutschland stammendes System, das Piraten und Karibik mit Fantasy kombiniert.
- Wolsung – eine Kombination aus klassischer Fantasy und Steampunk
- Mythaloria – an das antike Griechenland und Rom angelehnte, deutsches System
Mehr Futuristisches
- Ultima Ratio – deutsches System, dessen Grundregelwerk als kostenlos als PDF gibt.
- Coriolis – setzt stark auf Erkundung und bietet sehr viele Optionen.
- Modern Liquid Callisto – deutsches Cyberpunksystem, das es vollständig kostenlos als PDF gibt.
- Mutant: Jahr Null – postapokalyptisch, es gibt auch eine Erweiterung, um mutierte Tiere zu spielen.
- NoReturn – postapokalyptisches deutsches System, welches sehr viel Sandbox bietet.
- Starfinder – das Science-Fiction-Schwesterwerk zu Pathfinder.
- Numenera – eine Mischung aus Science-Fiction und Fantasy.
Und sonst so?
Neben vielen weiteren Systemen aller Genres gibt es auch sehr viele Nischen. Hier eine kleine Auswahl:
- Dread (Horror) – man spielt statt mit Würfeln mit Jenga-Turm.
- Blades in the Dark (Urban) – hiert steuert ihr euer eigenes Verbrechenssyndikat.
- World Wide Wrestling – ein umfassendes Wrestling-Rollenspiel.
- Charmante Schwertlesben – setzt ganz auf das Thema Queernes, Akzeptanz und Emphatie.
- Alice is Missing (Urban/Mystery) – ein kurzes Setting, in dem nur geschrieben, aber kein Wort gesprochen wird.
- Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen (Historisch) – ein deutsches Rollenspiel in einem 50er Jahre Internat für Mädchen.
- Delta Green (Horror) – Geheimagenten gegen cthuloiden Mythos.
- World of Darkness (Urban Fantasy) – u.a. Vampire the Masquerade, auch bekannt durch Videospiele.
- Tales from the Loop (Mystery) – spielt in den 80er Jahren einer alternativen Zeitlinie.
- Private Eye (Krimi) – ein deutsches Krimispiel im Stile von Sherlock Holmes im 19. Jahrhundert.
- New Hong Kong Story (Urban) – ein deutsches Martial Arts Filme Setting, in dem ihr sowohl die Schauspielenden als auch deren Filmfiguren steuert.
- City of Mist (Urban Fantasy) – normale Menschen und mächtige Kräfte!
- Schattengesellschaft (Urban Fantasy) – dieses deutsche System spielt in der Welt von Leroy Phönix und wird vom gleichen Autor geschrieben.
- Mystika – ein deutsches Universalsystem, welches schon seit den 90ern entwickelt wird.
- Unaussprechliche Kulte (Horror) – statt Helden und Ermittler einmal die Seite wechseln und Mythos-Kultisten spielen.
- Wilderfeast – hier seid ihr Monsterjäger!
- The Troubleshooter – inspiriert und angelehnt an franko-belgische Comics.
Anime-Rollenspiele
Ausgerechnet in diesem großen Bereich – in dem das Interesse an Rollenspiel immer weiter wächst – gibt es kaum Angebot in deutscher Sprache. Im Englischen gibt es wesentlich mehr, wie z.B.:
- Big Eyes, Small Mouth – der Klassiker unter den Anime-Rollenspielen, vor wenigen Jahren neu und modernisiert aufgelegt.
- Anime 5E – wird mit den Regeln der 5. Edition (5E) von Dungeons&Dragons gespielt.
- MAID RPG – in diesem humorvollen, chaotischen Klassiker spielt ihr Maids (Und Butler), die neben Haushaltsführung u.a. auch die Welt retten.
Kleiner Warnhinweis: In den letzten Jahren sind mehrere neue Anime-Rollenspiele erschienen bzw. über Crowdfunding finanziert worden – fast immer setzen diese auf AI Art. Auch viele der anderen neuen Rollenspiele, die von Einzelautor:innen selbst verlegt werden, nutzen ganz oder teilweise AI Art.
Zurück zu Anime-Rollenspielen – was gibt es denn in Deutsch? Wenn man es nicht ganz so eng sieht mit der Definition:
- Fabula Ultima – ein Rollenspiel im Stile eines JRPGs.
- Avatar Legends – spielt in der Welt von Avatar (Der Herr der Elemente, Die Legende von Korra). Es gibt einen kostenlosen Schnellstarter.
Mittelfristig sollen noch weitere erscheinen:
- Queerz! – setzt auf Superhelden, basiert auf einer Mangaserie.
- Gates of Krystallia – ein Isekai-Rollenspiel, das erst jüngst via Kickstarter finanziert wurde.
Gebraucht gibt es beispielsweise noch zu finden:
- My Little Pony: Tails of Equestria – sehr simples System, was sich an Kinder richtet, aber auch erwachsenen Bronies Spaß macht.
- Sailor Moon Kompendium – hinter diesem Namen verbirgt sich überraschenderweise ein echtes Pen&Paper, was auf den Regeln der 90er-Jahre-Version von Big Eyes, Small Mouth basiert.
Bekannte Franchises
Auch zu bekannten Franchises gibt es Rollenspiele – darunter auch einige in deutscher Sprache. Im Gegensatz zu Videospielen, wo Lizenzumsetzungen oft keinen guten Ruf haben, sind Pen&Paper-Umsetzungen üblicherweise ziemlich gut und werden von erfahrenen Autor:innen geschrieben und renommierten Verlagen veröffentlicht. Derzeit gibt es deutschsprachig:
- Star Trek Adventures
- Der eine Ring
- Der Herr der Ringe 5E
- Cyberpunk RED
- The Witcher
- The Walking Dead Universe
- Blade Runner: das Rollenspiel
- Alien: Das Rollenspiel
- Fallout: Das Rollenspiel
- Warhammer Fantasy Rollenspiel
Vielleicht ist ja etwas für euch dabei? Besonders freue ich mich natürlich, wenn ihr mein XOXO anschaut! 😉 Ihr könnt mich auch gerne anschreiben übers Kontaktformular, wenn ihr Interesse an einer Einstiegsrunde mit XOXO oder Cthulhu (Supportrunde) habt. Gespielt würde online via Discord, ein Headset wird vorausgesetzt.
Titelbild: Exnma (Commission)