
Was ist das überhaupt für ein Rollenspiel, mit dem seltsamen Namen und ohne Phantastik? Und wieso sollte man das mögen?
High School Serien sind eine Nische! Obwohl … sind sie das? Es gibt nicht nur viele, sondern auch sehr erfolgreiche. Welche Serien der letzten Jahre fallen euch ein, wenn es um lange Laufzeit geht, von beispielsweise 7 Staffeln? Wohl kaum eine. Bei High School Serien gibt es gleich mehrere, und auch 20+ Folgen pro Staffel sind darunter. Bis in die 2020er-Jahre. Welches andere Genre kann das bieten, in der heutigen Zeit? Nein, das Setting ist sicher keine Nische, sondern Mainstream, auch wenn die Hauptzielgruppe natürlich nicht die Breite der Bevölkerung adressiert – was kein Genre tut.
Doch im Rollenspiel gibt es nicht sehr viel an Optionen für dieses Setting. Was nicht verwundert, ist das Hobby doch – so ehrlich sollte man sein – in den Welten der Phantastik groß geworden und galt zudem lange als Hobby für Nerds. Fantasy, SciFi, Cyberpunk und Co erfreuen das Phantasten-Herz und entführen uns in spannende Welten, beflügeln unsere Kreativität und lassen uns dem grauen Alltag entfliegen für ein paar unterhaltsame Stunden. Wieso also sollte man zurück in die Schule, die für die meisten von uns mit mehr negativen als positiben Erlebnissen verbunden ist?
Was auf den ersten Blick durchaus absurd klingt, ist bei näherer Betrachtung leicht erklärbar. Es sind die gleichen Gründe, die uns auch in die Phantastik führen. Raus aus dem eigenen Leben, rein in spannende Welten. Schule ist fürchterlich? Nun ja, das Mittelalter, die typischen Cyberpunk-Szenarien und die Kriege der fernen Zukunft sind es auch. Und auch die Leute, die damals, heute, morgen die Serien schauen, sind nicht Fans davon, weil die Schulzeit so toll für sie ist. Vielleicht ist sogar das Gegenteil davon der Fall!
Zwar entführen uns die Serien in ein grunsätzlich bekanntes Setting – aber, ohne dass wir persönlich involviert und betroffen sind. Stattdessen begleiten wir Charaktere, die sich entwickeln, entdecken und am Ende meist ein gutes Ende haben. Und ebenso genießen wir das Drama der Serien, die vielen Wendungen und schockierende Enthüllungen. Ohne dass es uns selbst betrifft, sondern einfach nur unterhält.
Das bekannte Setting kann dabei sogar den Einstieg ins Rollenspiel erleichtern, da wir uns keiner fremden Welt stellen und diese erst kennenlernen müssen. Auch kann es reizend sein, eben anders zu spielen und einen anderen Charakter zu haben, als man selbst in der Schule ist, oder war. Jemand anders sein ist ja eben der Reiz des Rollenspiels! All das tun, was man real nie machen würde, vielleicht sogar etwas böse sein, und der Nervenkitzel von Verrat, Intrigen und Liebe – ganz nah erlebbar, aber ohne Folgen für unser „echtes Leben“.
Und wer solche Serien schaut, weiß auch, dass es viele Arten von Charakteren gibt, wie auch von Geschichten, Familien und Konstellationen. Dazu kommt, dass High School Serien grundsätzlich gesellschaftlich fortschrittlicher und inklusiver waren als ihre jeweilige Zeit. Als Homosexualität noch etwas zu verbergen und ein Schimpfwort war, fand man solche Charaktere schon in den Serien, so wie man schon seit Jahren Transmenschen völlig normal und teils ohne extra Erwähnung mit dabeihat.
Ein High School-Setting ist also alles andere als seltsam für ein Rollenspiel; seltsam ist eher, dass ein so großes Genre bisher weitgehend ignoriert wurde.
Wobei es ja durchaus einiges inzwischen auch im deutschen Raum gibt: Das bekannteste, Monsterhearts (2), ist ein improvisationslastiges Rollenspiel, in denen alle Charaktere (geheime) Monsterarten sind. Daneben gibt es hierzulande beispielsweise noch Iron High, ein Settingband für Ironsworn, oder Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen, welches uns an ein Mädcheninternat der 1950er-Jahre führt.
All diese Veröffentlichungen haben etwas Eigenes an sich, jedoch nicht das, was XOXO will. XOXO will in der Gegenwart spielen, ohne Phantastik-Elemente, und ein ganzes System mit Erweiterungen werden. Mit Social Media, geheimen Nachrichten, Erpressungen, Online-Fame und moralischen Grauzonen. Inspiriert von Serien wie Gossip Girl, Pretty Little Liars und den guten Staffeln von Riverdale. Möglich als One Shot, doch idealerweise als Kampagne gespielt. Wie stellten wir eingangs fest: Kein anderes Genre hat heutzutage so umfangreiche Serien – jede der genannten Serien hat weit über 100 Folgen sowie Spin-offs. Wenn das Setting nicht kampagnentauglich ist, was dann?
Interesse geweckt? Dann willkommen im schrecklichsten Himmel und der schönsten Hölle einer modernen High School. Zückt eure Handys, präsentiert euch, manipuliert andere, gewinnt oder verliert … und vertraut niemandem!
- Zu den Regeln findet ihr mehr Infos auf der entsprechenden Unterseite
- ebenso gibt es eine Unterseite zu den Besonderheiten des Systems
Titelbild: Ivanko_Brnjakovic (via iStock, 1174882601)
Beitragsbild 1: AlexVolot (via iStock, 121641767)
Beitragsbild 2: Vasyl Dolmatov (via iStock, 882288572)
Beitragsbild 3: insta_photos (via iStock, 1297259004)